Wie hilft mir Plyometrie oder Reaktivkraft als Sportler/in?

Plyometrie oder die Nutzung des Dehnungsverkürzungszyklus (DVZ) ist eine hervorragende Methode um die Reaktiv-Kraft aufzubauen. Beim DVZ aka Dehnungsverkürzungszyklus, wird kinetische Energie in den Sehnen gespeichert und wieder abgegeben. So wird ein Sportler reaktiver, schneller und explosiver. Basis dafür ist genügend Maximalkraft, damit die Muskulatur die hohen Kräfte aushält und entsprechend keine Energie verliert, sondern diese auf die Sehnen verteilen kann.

Die Reaktivkraft und plometrisches Training ist vor allem für Sportler relevant, welche Agilität, Beschleunigung und Schnellkraft brauchen. Da sehr hohe Kräfte wirken muss der Sportler, die Sportlerin entsprechend mit Progressionen darauf vorbereitet werden.

Speziell Spielsportarten wie Unihockey, Fussball, Icehockey, Rugby, Handball, American Football, Volleyball, Lacrosse, Tennis, Sportarten wie Bobfahren, Rodeln, Skispringen, oder Leichtathletik Disziplinen profitieren davon.

Grundlage dafür ist wie oben erwähnt, genügen Kraft. Ein Sportler sollte mindestens eine 2fach Körpergewichts Kniebeuge haben um von plyometrischem Training zu profitieren. Falsch eingesetzt kann dieses Training die Leistung sogar reduzieren. Ebenfalls ist das spezifische auftrainieren nicht notwendig in einem Studiosetting, da der Sportler in seinem Team- oder Techniktraining dies bereits oft ausführt (Beispiel Basketball).

Stay strong...


Continuum Training AG - Powered by MN Training Systems

Continuum Strength and Health AG
Powered by MN Training Systems
Hunnenweg 6, 1. OG
4500 Solothurn
und
Winznauerstrasse 101
4632 Trimbach bei Olten

marius@continuum-strength.ch

Continuum Training AG - Powered by MN Training Systems

© 2023 Continuum Strength and Health AG | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | FAQ | AGB's